Lobbyingreise zu «Bilaterale Freihandelsabkommen der EFTA mit Entwicklungsländern»
6. Juni 2006
Dr. Alexander C. Chandra vom Institute for Global Justice (IGJ) in Indonesien betonte an der heutigen Pressekonferenz in Bern, dass ein Freihandelsabkommen zwischen der EFTA (Schweiz, Norwegen, Liechtenstein, Island) und Indonesien, welches zur Zeit geprüft wird, für sein Land zu früh komme. Bevor man in Indonesien weiter liberalisiere, sollen zuerst die Auswirkungen des Freihandelsabkommen mit den ASEAN-Staaten, welches erst 2008 richtig in Kraft gesetzt wird, abgewartet und analysiert werden. Es bestehe sonst die Gefahr, dass viele Sektoren der indonesischen Wirtschaft in einen internationalen Wettbewerb treten müssen, den sie nur verlieren können. Der Verlust von unzähligen Arbeitsplätzen wäre die Folge. «Eine spezielle Gefahr geht von der Liberalisierung der Finanzmärkte aus», sagt Revrisond Baswir, Direktor des Centre for Economic Democracy Studies, der Gadjah Mada Universität, in Yogyakarta, Indonesien. «Die Lehren der Asienkrise sollten in diesem Bereich zu besonderer Vorsicht mahnen.»
Die Verhandlungen eines Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Thailand sind bereits im Gang. Zu den Verlierern eines solchen Abkommens können laut Prof. Dr. Jiraporn Limpananont von der Chulalongkorn Universität in Bangkok insbesondere die Aidspatienten in Thailand gehören, deren Zugang zu billigeren Medikamenten erschwert wird. Zu Problemen führten insbesondere die EFTA-Forderungen für eine Verlängerung des Patentschutzes, sowie den exklusiven Schutz der Daten, die für die Registrierung eines Medikamentes eingereicht werden müssen. «Ein Staat mit 560'000 Menschen, welche durch den HIV-Virus infisziert sind, darf in seinen Möglichkeiten, billige Medikamente abzugeben nicht eingeschränkt werden», so Prof. Limpananont. Witoon Lianchamroon, Direktor der thailändischen NGO Biothai, wies darauf hin, dass mögliche EFTA-Forderungen nach einem Patentschutz für Pflanzen und Tiere den Zugang zu Saatgut und Lebensmittel erschweren und die Macht der transnationalen Konzerne stärken würden. Zum Glück gebe es aber Hinweise, dass die EFTA von früheren Forderungen im Biotech- und Saatgutbereich nun abgerückt sei.